
Smarte Steuerung: Warum DryRocket mehr ist als ein Entfeuchter
Die DryRocket ist weit mehr als ein Entfeuchter. Ihr wahres Herzstück liegt in der intelligenten Steuerung, die sehr präzise und spezifisch dafür sorgt, dass im Trocknungszelt immer das perfekte Mikroklima herrscht. Die smarte Programmierung gewährleistet den entscheidenden Unterschied: weg vom Zufall, hin zu gleichbleibend hoher Qualität.
Die 4 Bausteine der smarten Steuerung
1. Automatische Phasen-Erkennung
Nicht jede Stunde der Trocknung ist gleich. In der Anfangsphase geben die Pflanzen rasch viel Wasser ab; später verlangsamt sich der Prozess.
Die DryRocket erkennt automatisch, in welcher Phase sich deine Pflanzen gerade befinden. Grundlage dafür ist die Entfeuchtungsrate – also wie viel Wasser innerhalb welcher Zeit aus der Pflanze kommt. Deshalb steuert DryRocket die Trocknung durch ein dreistufiges Trocknungsprofil:
- Phase 1 – Schimmel-Prävention: In den ersten Stunden muss vor allem das Oberflächenwasser schnell entzogen werden, um Schimmel zu verhindern.
- Phase 2 – Aromatrocknung: Feuchtigkeit wird langsamer und schonender entzogen – für maximalen Terpenschutz.
- Phase 3 – Ausgleichphase: Feinschliff der Restfeuchte, um das Material perfekt für die Lagerung vorzubereiten.
2. Dynamische Klimaparameter
Tag-Nacht-Wechsel, Jahreszeiten, Heiz- und Lüftungsperioden – Temperatur schwankt. Weil der VPD temperaturabhängig ist, würde ein fester Luftfeuchte-Sollwert zu wechselnden Trocknungsergebnissen führen.
Die DryRocket misst deshalb kontinuierlich die Umgebungstemperatur und passt die Luftfeuchtigkeit dynamisch an. So bleibt der VPD stabil, auch wenn es im Raum wärmer oder kühler wird. Ergebnis: konstante Bedingungen – unabhängig von äußeren Temperaturschwankungen.
ℹ️ VPD
(=Vapor Pressure Deficit) beschreibt das Verhältnis von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Bsp. 60 % RLF bei 18 °C ist etwas völlig anderes als 60 % bei 26 °C. Deshalb ist der VPD die entscheidende Größe für eine konstante Trocknung.
3. App-Benachrichtigungen bei Kursabweichungen
Sollte doch mal eine Unregelmäßigkeit auftreten, wird diese schnell erkannt. DryRocket meldet sich dann über die App und zeigt dir den Handlungsbedarf. Läuft zum Beispiel ein Lüfter dauerhaft auf voller Leistung, ist das ein Hinweis auf ein gesättigtes RocketFuel. Die App begleitet dich dann Schritt für Schritt mit einer Checkliste, um den Fehler zu finden und zu beheben.


4. Automatische Erkennung des Trocknungsendes
Die DryRocket verfolgt den Feuchtigkeitsverlauf über die Zeit und errechnet so eine Zeitspanne, die zur gewünschten Wasserabgabe bzw. Transpiration benötigt wird. Sobald die ermittelte Wasserabgabe erreicht ist, erkennt die Steuerung: Trocknung abgeschlossen. Du erhältst eine Push-Benachrichtigung direkt auf dein Smartphone und kannst die Blüten einlagern.
Fazit
Die DryRocket vereint Präzision und Komfort: Sie übernimmt die komplette Klimaführung, reagiert intelligent auf Veränderungen und begleitet dich bis zum perfekten Abschluss. Für dich bedeutet das: weniger Aufwand, mehr Sicherheit – und vor allem ein Ergebnis, das jedes Mal überzeugt.